Navigation überspringen
Bild: Mosaik mit türkis-blauen Kacheln in Halbkreisen

INKLUSION IN BERUF UND GESELLSCHAFT

Integrationszentrum für Menschen mit Autismus (MAut)

Angebote

SOZIALTRAINING BEI MAut

Die Grundlage dieses Zusatzangebots MAut bildet das 'Münchner Sozialtraining', eine international renommierte Trainingsmethode für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), die seit dem Jahr 1994 angewendet wird. Das MAut-Sozialtraining ist multidisziplinär ausgerichtet und wird von erfahrenen Mitarbeiter*innen des Integrationszentrums MAut durchgeführt. Das Team setzt sich aus Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen und Pädagog*innen zusammen.

Lernfelder

Die Basis des MAut-Sozialtrainings bilden Themen, die in der Kommunikation und in der sozialen Interaktion von Bedeutung sind und im Praktikum, in der Berufsausbildung oder am Arbeitsplatz/im Studium für Menschen mit ASS relevant werden:

Gruppenangebote

Bei MAut bieten wir zwei Gruppenangebote an, die auch von Nicht-Teilnehmenden wahrgenommen werden können:

Start/Dauer

Das MAut-Sozialtraining beginnt jährlich im Frühjahr und im Herbst. Das Training umfasst zehn Einheiten à 90 Minuten. Ein Einstieg in laufende Kurse ist nach Absprache jederzeit möglich.

Die Treffen finden vierzehntägig, immer dienstags von 17:30 bis 19:00 Uhr im Integrationszentrum MAut statt. Die aktuellen Termine sind im Anmeldeformular ersichtlich.

Rahmenbedingungen

Unsere Sozialtrainings bieten optimale Bedingungen für effektives Lernen. Die Teilnehmer*innen profitieren von einer professionellen Durchführung in einer unterstützenden Lernumgebung.

Kosten

Das Sozialtraining MAut ist ein Zusatzangebot und für Selbstzahler konzipiert. Es umfasst pro Kurs zehn Einheiten à 90 Minuten. Die zehn Einheiten kosten zusammen 270 Euro. Im Einzelfall ist eine (Teil-) Förderung auf Antrag über die Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderung möglich.

IHRE ANSPRECHPARTER*INNEN

Personenbild: Rasa Lebouc

Rasa Lebouc

Leitung Integrationszentrum MAut

Telefon: +49 89 54851-116
E-Mail: rasa.lebouc@die-gfi.de